Waldbrandgefahr

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit folgende Informationen

Momentan besteht in Hessen landesweit mittlere Waldbrandgefahr, diese wird auch die nächsten Tage anhalten.

Aufgrund der seit längerem anhaltenden trockenen und sonnigen Witterung, ist landesweit von einer grundsätzlich erhöhten Brandgefahr in den hessischen Wäldern auszugehen.

 

Witterungsbedingt hat die Waldbrandaktivität seit Anfang April spürbar zugenommen.

 

Sollte sich die Waldbrandlage bis Ostern nicht entspannen, werden private Osterfeuer sowie Zweckfeuer im Außenbereich bzw. im Abstand von weniger als 100 m zum Wald nicht genehmigt. Dasselbe gilt für Feuerwerke und vergleichbare nicht-ortsfeste Feuerquellen.

 

Rauchen ist im Wald verboten, da glühende Zigarettenkippen Brände verursachen können. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte Zigaretten auf keinen Fall aus dem Auto werfen. Trockenes Gras neben der Fahrbahn kann schnell Feuer fangen.

Wer in Wald- oder Feldnähe ein Fahrzeug abstellen möchte, darf das nur auf gekennzeichneten Parkplätzen tun.

Stark erhitze Fahrzeugteile, wie zum Beispiel ein Katalysator, können bei trockener Vegetation Brände auslösen.

Zudem gilt: Zufahrtswege für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge müssen immer freigehalten werden.

Ansonsten bleibt der Hinweis von letzter Woche bestehen: Behördlich abgenommene Einrichtungen zur Unterhaltung eines Feuers (Grillhütten), die entspr. baulich gegen Funkenflug etc. gesichert sind, dürfen vorerst weiterbetrieben werden; auf Einhaltung der Nutzungsbestimmungen insb. bzgl. der Überwachung des Feuers, der Löschung sowie der Entsorgung der Feuerreste (Asche, Glut) wird besonders hingewiesen.

 

Inwieweit es im Laufe des kommenden Wochenendes zu einer leichten Entspannung der Gefahrenlage kommt, ist aktuell noch nicht belastbar abzusehen. Die weitere Entwicklung bleibt somit vorerst abzuwarten.

Es wird auch nochmals ausdrücklich auf die Bestimmungen des § 8 HWaldG Waldschutz hingewiesen!

Wird ein Waldbrand entdeckt, muss sofort der Notruf 112 gewählt werden, damit die Feuerwehr alarmiert werden kann. Bürgerinnen und Bürger sollten niemals versuchen, den Brand selbst zu löschen und sich umgehend in Sicherheit begeben.